
Im Familienchat werden dubiose Quellen und alternative Fakten geteilt?
Sie sind sich unsicher, wie Sie mit verschwörungsgläubigen Menschen in Ihrem Umfeld umgehen sollen und diese Situation belastet Sie?
Ihr Kollege behauptet, wir lebten in einer Diktatur und würden unserer Grundrechte beraubt?
Veritas Beratungsstelle
Die Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen – veritas - unterstützt seit 2021 das persönliche und berufliche Umfeld von verschwörungsgläubigen Menschen. Wir sind für Sie da, wenn Sie Familienangehörige, Freund*innen oder Arbeitskolleg*innen haben, mit denen Sie regelmäßig über Verschwörungstheorien. z.B. im Kontext Querdenken oder Reichsbürger*innen, in den Streit geraten und sich deshalb belastet fühlen. Wir möchten Sie unterstützen, mit der Situation besser umgehen zu können und Ihnen helfen, gegebenenfalls wieder in Beziehung mit der betreffenden Person zu treten.
Wir arbeiten einzelfall- und lösungsorientiert und erörtern gemeinsam mit Ihnen und anhand Ihrer persönlichen Ressourcen und Stärken Möglichkeiten, einen besseren Umgang mit der verschwörungsgläubigen Person zu finden. Dabei ist es uns wichtig, Ihre persönlichen Belastungsgrenzen stets mit im Blick zu haben. Grundlage unseres Arbeitens bildet ein systemischer Beratungsansatz. Auch ohne mit den verschwörungsgläubigen Personen direkt zusammenzuarbeiten, kann so eine langfristige Veränderung in Gang gebracht werden. Denn die Erfahrung zeigt, dass das soziale Umfeld einen bedeutenden Einfluss auf Menschen haben kann.
Unser Beratungsangebot
Beratung von Familienmitgliedern und dem sozialen Umfeld
Wir bieten Einzelberatung nach Terminvereinbarung per Email, Telefon, Video-Tool oder in unseren Beratungsräumen in Berlin-Kreuzberg an. Unser Beratungsangebot ist kostenlos, vertraulich und einzelfallorientiert und kann nach Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Unterstützung von Fachkräften
Neben der Beratung von Familien und dem sozialen Umfeld von verschwörungsgläubigen Menschen bieten wir ebenfalls Unterstützung für Fachkräfte an, die mit verschwörungsgläubigen Personen innerhalb ihres Arbeitsalltags zu tun haben (z.B. mit Klient*innen oder Patient*innen). Außerdem sind wir ansprechbar für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, die im Zusammenhang mit Verschwörungserzählungen Belastungen von Kindern und Jugendlichen feststellen und hierzu gezielt ein Unterstützungsangebot suchen.
Beratung zu Fragen von Kindeswohl
Auch zu generellen Fragen von Kindeswohl und Gefährdungseinschätzungen im Kontext von Verschwörungserzählungen beraten wir Familienangehörige und Fachkräfte. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe haben hier die Möglichkeit, eine Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungsfragen nach § 8a SGB VIII zu erhalten, wenn eine Gefährdungseinschätzung zur Auslotung weiterer Handlungsoptionen vorgenommen werden soll und im Kontext von Verschwörungsglauben zu verorten ist.
Selbsthilfegruppe für Betroffene
Für Angehörige von Verschwörungsgläubigen bietet veritas in regelmäßigen Abständen eine Selbsthilfegruppe an. In den moderierten Treffen tauschen sich Betroffene aus Berlin und Umgebung aus und können so gegenseitig von ihren Erfahrungen aus dem Umgang mit verschwörungsgläubigen Personen lernen.
Distanzierungsbegleitung
Veritas unterstützt auch Personen mit Beratung und Begleitung, die sich von Verschwörungserzählungen distanzieren möchten oder erste Zweifel daran haben.
Weiterleitung an Beratungsangebote in andere Bundesländern
Aufgrund des hohen Beratungsaufkommens können wir nicht allen bundesweiten Anfragen selbst und zeitnah nachkommen. Wir bemühen uns aber, Sie nach Möglichkeit auch an Kolleg*innen und Expert*innen in Ihrem Bundesland weiterzuleiten und Ihnen so auch zeitnah eine Unterstützung zukommen zu lassen. Bitte teilen Sie uns hierfür bei der Anfrage immer schon direkt ihr Bundesland mit.
Kontakt
Sie möchten sich über unser Angebot weiter informieren oder einen Beratungstermin vereinbaren? Dann melden Sie sich doch gerne direkt bei uns per Email unter: kontakt@veritas-berlin.de oder rufen Sie uns an unter der Nummer: 030/ 83 54 30 72.
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind Montag bis Mittwoch von 10:00 – 16:30 Uhr. Sollten Sie uns nicht direkt erreichen, hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht unter Angabe Ihrer Kontaktdaten auf unserem Anrufbeantworter. Wir werden uns dann zeitnah bei Ihnen zurückzumelden.
Aktuelles
Veranstaltungsreihe Verschwörungsideolgie als Herausforderung für die Soziale Arbeit
Vom 24.05. bis 16.06. veranstaltet veritas Kooperation mit entschwört. die digitale Veranstaltungsreihe zum Thema Verschwörungsideologie als Herausforderung für die Soziale Arbeit.
An zwei Terminen sind unsere Kolleg*innen der Beratungsstelle vertreten:
Zum Auftakttermin am 24.05. sprechen wir über Antisemitismus und Verschwörungserzählungen als Herausforderung in der Arbeit mit Jugenlichen und am 31.05. liegt der Fokus auf dem Thema Kindeswohlgefährung und Verschwörungserzählungen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und das ausführliche Programm finden Sie hier.
Neue Veröffentlichung
In der Zeitschrift Forum - Politische Bildung und Polizei ist im Heft 01/22 ein Artikel zu der Arbeit von Mitarbeitenden von veritas zu Ansätzen zum Umgang mit verschwörungsgläubigen Menschen erschienen.
Das Heft trägt den Titel "(Un-)Soziale Medien, Desinformation und Verschwörungsdenken – Politische Bildung und Polizei in unübersichtlichen Zeiten" und kann hier bestellt werden.